Unsere
Ausbildung

Allgemeines zur Ausbildung

Seit seiner Gründung 1908 hat sich der ASV der Förderung des studentischen Segelns verschrieben. Damit unsere Studierenden immer sicher auf dem Wasser unterwegs sind, hat daher die seglerische Ausbildung in unserem Verein einen hohen Stellenwert. Über Jahrzehnte hinweg haben unsere Mitglieder ehrenamtlich und unter hohem Zeitaufwand unzählige Studierende für den Segelsport begeistert und sie umfassend ausgebildet. Dass dies Früchte trägt, zeigt sich nicht nur an unserer aktiven Studierendenabteilung, sondern auch an den Auszeichnungen, die der ASV regelmäßig vom Deutschen Seglerverband (DSV) für die Qualität seiner Ausbildung erhält.

Zum Start eines jeden Wintersemesters beginnt ein neuer Kurs für den Sportbootführerschein Binnen und See. Dort werden unter anderem Grundlagen für Manöver, Knoten, Takelungsarten, Navigation, Wetter, Seemannschaft und die gesetzlichen Rahmenbedingungen beim Führen eines Bootes vermittelt.

Fortgeschrittene Segler, die schon einige Meilen im Kielwasser haben und eine Bootsführerschaft im ASV anstreben, können ihre Kenntnisse im SKS-Kurs erweitern.

Jährlich im Spätherbst gibt es außerdem die Möglichkeit am SRC-Kurs teilzunehmen, um das landläufig als „Funkschein“ bekannte Short Range Certificate zu erwerben.

Das Ausbildungsprogramm des ASV wird vor allem im Winterhalbjahr abgerundet durch verschiedene Themenabende über Wetter, Regattataktik, Spleißen oder Revierkunde. Die Termine hierzu sind dem Veranstaltungskalender zu entnehmen.

Hier gibt es weitere Informationen zu unseren Kursen:

Teilnehmer:

Der Kurs richtet sich vorrangig an Vereinsmitglieder, restliche Plätze können an Nichtmitglieder vergeben werden.

Anmeldung:

Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl für den Kurs SBF-Binnen / See limitiert. Die Anmeldung für den Jahrgang 2025/2026 ist abgeschlossen. Es sind alle Kursplätze vergeben. Eventuelle Nachrücker von der Warteliste werden vom Ausbildungsobmann per E-Mail kontaktiert.

Am Präsenzanmeldetermin ist der aktuelle (!) Studentenausweis und die Kursgebühr SBF-Binnen / See Theorie passend in bar mitzubringen. Bei Nichterscheinen, Nichtzahlung und/oder unvollständigen Unterlagen am Präsenzanmeldetermin, verfällt der Anspruch auf den Kursplatz und ein Interessent aus der Warteliste rückt nach.

Termine:

Jeweils donnerstags von 18:00 bis 20:00 Uhr:

23.10.2025 Präsenzanmeldetermin (ASV-Halle)

30.10.2025 Einführung (UWZ)

06.11.2025 Bootsformen (UWZ)

13.11.2025 Konstruktion und Bootsbau (UWZ)

20.11.2025 Takelungsarten (UWZ)

27.11.2025 Theorie des Segelns (UWZ)

04.12.2025 Gesetzeskunde (UWZ)

11.12.2025 Gesetzeskunde (UWZ)

08.01.2026 Besonderheiten im Revier und Yachtgebräuche (UWZ)

15.01.2026 Einführung Wetterkunde (UWZ)

22.01.2026 Manöver (UWZ)

29.01.2026 Navigation (UWZ)

16.04.2026 Knoten + Anmeldung Motorboot (UWZ)

23.04.2026 Übungen Kartenaufgaben (UWZ)

30.04.2026 Übungen Kartenaufgaben (UWZ)

07.05.2026 Übungen Kartenaufgaben (UWZ)

Praxis:

Die praktische Ausbildung für den SBF-Binnen / See erfolgt ab dem Frühjahr auf den Vereinsbooten und auf Booten von Vereinsmitgliedern. Für alle Kurse können Prüfungen beim DSV abgelegt werden. Aktuelle Informationen, Anträge, Formulare, Gebühren, Prüfungstermine und Kontaktdaten findet ihr beim Prüfungsausschuss Mecklenburg-Vorpommern.

Prüfungen:

Die Termine für die praktischen Prüfungen in Greifswald sind für den SBF-See und für den SBF Binnen noch nicht bekannt. Die Theorieprüfungen könnt ihr zu diesen Zeitpunkten auch ablegen. Weitere Termine für die theoretische Prüfung findet ihr beim Prüfungsausschuss Mecklenburg-Vorpommern.

Links:

Info-Seite DSV: Sportbootführerscheine

Fragenkatalog SBF Binnen und Änderungen

Fragenkatalog SBF See und Änderungen

Die Skripte zum Kurs werden den Kursteilnehmern im passwortgeschützten Bereich zur Verfügung gestellt.

Der Kurs richtet sich an Vereinsmitglieder, die eine Bootsführerschaft für die Vereinsboote anstreben. Es gibt keine Plätze für Nichtmitglieder. Der nächste SKS-Crashkurs geht über drei Tage von Freitag bis Sonntag und ist im Februar / März 2026 geplant.

  • Do., den 26.02.2026 von 18:00 bis 20:00 Uhr
    SKS-Wetterkunde (UWZ)
  • Fr., den 27.02.2026 von 18:00 bis 21:00 Uhr
    (UWZ)
  • Sa., den 28.02.2026 von 10:00 bis 18:00 Uhr
    (UWZ)
  • So., den 01.03.2026 von 10:00 bis 16:00 Uhr
    (UWZ)

Unser SKS-Crash-Kurs konzentriert sich vorrangig auf das Üben der Karten- und Gezeitenaufgaben. Bei Bedarf können auch andere Themenschwerpunkte behandelt werden. Der Fragenkatalog für die übrigen Aufgaben steht online zur Verfügung und wird von den Anwärtern im Selbststudium gelernt.

Die praktische SKS-Ausbildung erfolgt im August und September auf unserer J/92s BabaJaga. Bei Interesse meldet euch beim ASV-Ausbildungsverantwortlichen Thorsten Kluck.

Links:

Infos zum SKS

Fragenkatalog SKS

Navigationsaufgaben SKS

Teilnehmer:

Der Kurs richtet sich vorrangig an Vereinsmitglieder, restliche Plätze können an Nichtmitglieder vergeben werden. Der SRC-Kurs findet ab drei Teilnehmern statt, maximal können zehn Personen teilnehmen.

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt direkt per eMail an unseren ASV-Ausbildungsverantwortlichen Thorsten Kluck.

Termine:

  • Mittwoch, der 19.11.2025 von 18:00 – 21:00 Uhr
    Theorie (online via ZOOM)
  • Freitag, der 21.11.2025 von 18:00 – 21:00 Uhr
    Theorie und Übungen am Funkgerät (UWZ)
  • Samstag, der 22.11.2025 von 10:00 – 13:00 Uhr
    Übungen am Funkgerät (UWZ)
  • Sonntag, der 23.11.2025 von 10:00 – 13:00 Uhr
    Übungen am Funkgerät und Prüfungssimulation (UWZ)

Prüfungen:

Die Prüfungstermine für das SRC erfahrt ihr beim Prüfungsausschuss Mecklenburg-Vorpommern.

Links:

Infos über das SRC